Hunderassen-Infos
Kontinentaler Zwergspaniel
Rasseninfos: Kontinentaler Zwergspaniel
Heute gibt es interessante Infos, mal über eine recht kleine, aber sehr feine Hunderasse: dem Kontinentalen Zwergspaniel. Hierunter zählen zwei Varietäten: Der Papillon (Stehohren) und der Phalène (Schlappohren).
Diese Hunderasse ist ein Gesellschafts- und Begleithund und daher auch gut für Anfänger geeignet. Trotz des kindlichen Aussehens sind die Tiere durchaus robust, agil und schlau!
Allgemeine Infos

FCI-Standardnummer: 77
FCI-Gruppe: 9 – Gesellschafts- und Begleithunde
Sektion: 9 – Kontinentaler Zwergspaniel
Herkunft: Frankreich und Belgien
Schulterhöhe: Rüde: 20-28 cm, Hündin: 20-28 cm
Gewicht: Rüde: 3,6 – 4,5 kg, Hündin: 3,2 – 4,1 kg
Lebenserwartung: 13–16 Jahre
Erscheinungsbild: “Kindchenschema”: große Augen, kleiner, runder Kopf, Rute über dem Rücken gebogen getragen, breite, große, abgerundete Ohren; die beim Papillon aufrecht und beim Phalène herabhängend getragen werden
Fell: langes, welliges, seidiges Haar ohne Unterwolle, nicht weich, eher kräftig, Rute, Ohren und Beine befedert, auf weißem Grund sind Farben von kastanienrot über rotbraun, braun bis schwarz erlaubt, außer leberbraun
Charakter

Seit jeher als Gesellschafts- und Begleithund genutzt, ist der Kontinentale Zwergspaniel angenehm in seinem Wesen.
Sie sind sehr familienbezogene und lebhafte Zwerghunde. Immer für ein Spiel zu haben, wachsam und anmutig, gleichzeitig aber auch einfühlsam und sensibel.
Der Kontinentale Zwergspaniel liebt ausgiebige Spaziergänge, ganz gleich, welche Wetterverhältnisse herrschen. Er ist robust, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht denken würde.
Es wird vermutet, dass diese Hunderasse aus den zur Jagd verwendeten Spaniels mit der Zeit eine Zwergform entstanden ist. Diese Hunde wurden dann hochherrschaftlichen Familien als Begleitung und Bespaßung überlassen. Ein gewisser Jagdtrieb ist auch heute noch bei dieser Rasse eindeutig festzustellen, somit stöbert und verfolgt er auch mal gerne.
Es kann passieren, dass sie sich regelrecht zu “Kläffern” entwickeln. Daran sollte bereits bei den ersten Anzeichen gearbeitet werden, damit es gar nicht erst so weit kommt.
Der Phalène (schlappohrig) kommt heute seltener vor als der Papillon (stehohrig), auch wenn es den Phalène schon viel früher gegeben hat. Letztendlich ist es Geschmackssache, welche Variante einem mehr zusagt. Bei einem Welpen zeigt es sich erst im Laufe der ersten Wochen, ob sich die Ohren aufstellen, oder nicht.
Gesundheit

Grundsätzlich ist der Kontinentale Zwergspaniel eine robuste Hunderasse.
Allerdings neigen die Augen zu starkem Tränenfluss, was regelmäßig kontrolliert und beobachtet werden muss.
Gleichzeitig neigt diese Hunderasse wie viele Klein- und Zwergrassen, zu Zahn- und Gebissproblemen, wie Zahnstein. Um Zahnproblemen vorzubeugen, ist es wichtig, den Hund bereits von Anfang an an das Zähneputzen mit spezieller Hundezahncreme zu gewöhnen, sodass es beim Älterwerden in den Alltag integriert werden kann.
Die Patellaluxation (PL) ist ebenfalls eine häufig bei Kleinhunderassen vorkommende Krankheit, die das Kniegelenk betrifft. Beim Kontinentalen Zwergspaniel kommt sie allerdings vergleichsweise eher selten vor.
Bei der schlappohrigen Variante, dem Phalène, sollten die Ohren regelmäßig kontrolliert werden.
Energie & Aktivitäten

Das Energielevel des Kontinentalen Zwergspaniels ist im unteren Bereich einzuordnen. Er ist mit Spaziergängen durch die Stadt zufrieden, zudem ist er für die Wohnungshaltung geeignet. Trotz des Aussehens und der geringen Größe sollte allerdings nicht unterschätzt werden, dass diese Rasse ziemlich schlau und lernbegierig ist. Dieser Hund sollte regelmäßig die Möglichekit bekommen, sich richtig auszutoben und auch geistig gefordert zu werden. Er ist bestens verträglich mit anderen Hunden und spielt sehr gerne.
Diese Rasse ist sehr für Stöckchen- oder Bällchenfangen, sowie für das Apportieren zu begeistern. Als Hundesportarten kommen somit auch einige in Frage, wie beispielsweise Trickdogging, Agility, Dog Dancing, Obedience oder Flyball. Als Therapiebegleithund u.ä. ist diese Hunderasse sicherlich gut geeignet aufgrund des freundlichen und begeisterungsfähigen Charakters.
Für hundeunerfahrene Menschen ist diese unkomplizierte Rasse geeignet. Eine liebevolle, konsequente Erziehung und frühzeitige Sozialisierung ist bei solch kleinen Hunden – ebenso wie bei großen – sehr wichtig. Man sollte sich außerdem bewusst sein, dass diese Hunderasse trotz der äußeren Erscheinung nicht als Schoßhund abgestempelt werden darf, da sie sehr gelehrig und lebhaft ist.
Tolle Produkte für den Kontinentalen Zwergspaniel
Für einen kontinentalen Zwergspaniel empfehlen wir entweder unser DIY 20 mm Halsband oder DIY 25 mm Halsband und eine dazu passende Leine in 20 mm. Auf Anfrage stellen wir auch eine Leine in 15 mm Breite her.
Quellen (vgl.):
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentaler_Zwergspaniel
http://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/kontinentaler-zwergspaniel-papillon-phalene
Stand: 23.03.2016
Kuhl, Miriam (o.J.): Hunde. Alle Rassen im Portrait, Köln: KOMET Verlag GmbH, 188.
Vogeler, Eva-Maria (o.J.): Welcher Hund ist das? KOSMOS, 36.
Leave a reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.