Heute informieren wir euch über den Kurzhaarcollie. Wir bedanken uns bei Marlies für das tolle Foto von Pepto und Finchen!

Früher wurden die Langhaarige und Kurzhaarige Varietät als eine gemeinsame Rasse aufgefasst, später wurde der Kurzhaarcollie als eigenständige Rasse anerkannt. Kurzhaarcollies waren nach dem Krieg kaum mehr anzutreffen, daher mussten sie mit langhaarigen verpaart werden. Daher kommen gelegentlich Welpen mit langem Fell von kurzhaarigen Eltern zur Welt, da das Kurzhaar dominant vererbt wird. Die Varietäten dürfen in Deutschland nur mit einer Sondergenehmigung untereinander gepaart werden.

Allgemeine Infos

  • FCI-Standardnummer: 296

  • FCI-Gruppe: 1 – Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde)

  • Sektion: 1 – Schäferhunde

  • Herkunft: Großbritannien

  • Schulterhöhe: 51–61 cm

  • Gewicht: 18-29,5 cm

  • Lebenserwartung: 12–16 Jahre

  • Erscheinungsbild: elegant wirkender Körperbau mit tiefer Brust und geradem Rücken, mandelförmige, dunkle Augen, keilförmiger Kopf mit langem, schmalem Fang, lange, buschige Rute, nach vorne gekippte, halb aufrecht stehende Ohren

  • Fell: hartes, dichtes kurzes Haar mit Unterwolle, erlaubte Farbschläge sind zobel-weiß, tricolor und blue-merle, weitere Farben sind im Amerikanischen Typ zulässig

Charakter

Auch wenn Collies seit langer Zeit als Gesellschafts- und Begleithund gezüchtet werden, werden sie vereinzelt auch heute noch – insbesondere in den USA – erfolgreich als Hütehund eingesetzt. Sie sind sehr familienbezogen, eignen sich durch ihre Vielfältigkeit zugleich als sportlicher Partner oder gar als Dienst- oder Therapiehund. Je nach Zuchtlinie eignen sich mehr oder weniger als Arbeits- oder (reiner) Familienhund, weshalb die richtige Züchterauswahl eine große Rolle spielt.

Collies sind wachsam und im Notfall auch bereit, sich zu verteidigen. Collies sind mitteilsame Hunde. Kläfft ein Collie sehr viel, handelt sich oft um Frustkläffen, was darauf hindeutet, dass der Hund nicht ausgelastet ist, nicht ernst genommen wird und an sinnigen Aufgaben fehlt. Eine freundliche, liebevolle und souveräne Führung ist für den Collie erforderlich. Ist dies nicht gegeben, übernimmt er häufig eine Verantwortung, die ihm nicht zukommt, und leidet unter Stress. Kurzhaarcollies können zuweilen stur sein, benötigen jedoch nur verbale Korrekturen mit sanfter Stimme. Wenn Ehrgeiz und Strenge in Verbindung mit hartem Ton auftreten, blockiert der Collie.

Er ist so sensibel, dass er jedes Gefühl spürt und reagiert. Er besitzt, wie alle Hütehunde, eine ausgeprägte Beobachtungskraft. Er kann kleinste Regungen im Mienenspiel lesen, Körperhaltungsänderungen und -düfte wahrnehmen, die unsere Laune zeigen.

Gesundheit

Kurzhaarcollies gelten im Allgemeinen als robuste Hunde.

Es gibt allerdings, wie bei fast allen Rassehunden, einige gesundheitliche Anfälligkeiten. Dazu gehören zum Einen die Augenerkrankungen Collie Eye Anomaly (CEA), die zu Sehstörungen und progressive Retinaatrophie, die zu Erblindung führen kann. Zum Anderen ist der MDR-1-Defekt ein Thema bei dieser Rasse. Dabei handelt es sich um eine genetische Mutation, die zu Überempfindlichkeiten gegenüber Medikamenten führt. Dieser Defekt kann allerdings durch Gentests festgestellt und somit auch in der Zucht vorgebeugt werden. Eine verantwortungsvolle Zuchtstätte ist demnach sehr wichtig bei der Auswahl eines Welpen.

Wie viele große Hunderassen kann der Kurzhaarcollie an Hüftdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) leiden. Allergien, die ebenfalls bei vielen andren Hunderassen gehäuft auftreten können, sind auch beim Kurzhaarcollie möglich.

Diese Rasse ist anfällig für folgende Hauterkrankungen: Dermatomystitis, eine entzündliche Erkrankung der Muskeln und Haut und Nasenfaltendermatitis, wobei es sich um Entzündungen in den Hautfalten der Nase handelt.

Energie & Aktivitäten

Das Collie ist äußerst anpassungsfähig und möchte gefallen. Seine Freundlichkeit gegenüber Menschen und Tieren ein besonders wertvolles Merkmal. So können ihm die üblichen Gehorsamsübungen und vielerlei Tricks im Handumdrehen beigebracht werden, da er sehr intelligent und lernwillig ist.

Der Kurzhaarcollie ist ein Hund mit vielfältigem Interesse, der für viele Aktivitäten zu begeistern ist. Dennoch er ist kein „workaholic“, der eine ständige Aufmerksamkeit fordert. Collies zeichnen sich sowohl für nasenorientierte Aufgaben, wie Mantrailing oder Fährtenarbeit, als auch für hundesportliche Disziplinen aus. Diese Rasse ist beispielsweise für Agility, Canine Freestyle, Flyball, Hüten und Stegspringen ideal geeignet.

Durch ihre sanfte, sensible Art eignen sich viele dieser Hunde auch als Assistenz- und Therapiehunde sowie als Epilepsie- und Diabeteswarnhunde.

Für hundeunerfahrene Menschen ist diese Rasse durchaus geeignet, wenn diese bereit sind, Zeit und Geduld in die Erziehung und Beschäftigung zu investieren. Collies lieben ihre Familie, haben keine Schwierigkeiten mit Kindern und sind leicht erziehbar. Auch bei anderen Haustieren wie Katzen gibt es normalerweise keine Schwierigkeiten, wenn sie von kleinauf daran gewöhnt sind. Wichtig ist jedoch, dass der Collie viel Familienanschluss hat und nicht stundenlang Zeit alleine verbringen muss, da er sehr menschenbezogen ist. Der Kurzhaarcollie eignet sich somit als Begleit- und Familienhund, wenngleich er viel Bewegung braucht und auch mentale Beschäftigung fordert.

Mittleres bis hohes Energielevel
Bedingt für Anfänger geeignet
Relativ gute Gesundheit
Geringe Fellpflege (Bürsten)

Produktempfehlungen für den Kurzhaarcollie

DIY HALSBAND

Wir empfehlen 25 oder 40 mm Gurtband für einen Collie.

DIY DESIGN-SOFTSHELL-HALSBAND

In 25 mm Gurtband eignet sich dieses Halsband für einen Kurzhaarcollie.

DIY LEINE

Unsere Halsbänder lassen sich perfekt mit einer Leine kombinieren. Unsere Empfehlung ist 20 oder 25 mm Gurtband mit einem großen Karabiner.

DIY GESCHIRR

Wir stellen auch gerne ein individuelles Geschirr für deinen Collie her.
Alle Infos dazu findest du hier.

Quellen

Einen Kommentar hinterlassen

Verwandte Beiträge

Kategorien: Hunderassen

Fenja von hundgenäht

Teilen