Wissen
Klickverschluss- oder Zugstopp-Halsband? Vor- und Nachteile
Klickverschluss- oder Zugstopp-Halsband? Vor- und Nachteile
Heute stellen wir uns der großen Frage: Klickverschluss- oder Zugstopp-Halsband? Welche Vor- und Nachteile gibt es bei diesen Halsband-Modellen und welches eignet sich schließlich am besten für meinen Hund?
Kommen wir zunächst einmal zur Unterscheidung der beiden Modelle.
Klickverschluss-Halsband

Ein Klickverschluss-Halsband hat, wie der Name schon sagt, einen Verschluss, der mittels aufdrücken oder “aufklicken” geöffnet werden kann. Das Halsband wird dem Hund um den Hals gelegt und wieder verschlossen. Es lässt sich sehr schnell anziehen und ist deshalb für wuselige Hunde besser geeignet als ein Halsband mit Dornschnalle (wird oftmals bei Lederhalsbändern und Gürteln verwendet). Es liegt nicht zu eng und nicht zu locker am Hals, das Halsband darf keinesfalls über den Kopf des Hundes rutschen können – man sagt, zwei Finger breit Platz sollten zwischen Hundehals und Halsband liegen. Bei Hunden mit langem Fell muss aufgepasst werden, dass die Haare nicht im Verschluss eingeklemmt werden. Das kann ziemlich ziepen und reißt das Fell heraus!
Es gibt Klickverschlüsse aus Kunststoff und aus Metall. Kunststoff-Klickverschlüsse haben den Vorteil, dass sie leichter sind als solche aus Metall. Daher eignen sich diese auch besonders für kleine oder junge Hunde. Wir von hundgenäht verwenden für unsere DIY Halsbänder in 25 mm und 40 mm nur noch extrastarke (antifreeze) Kunststoff-Verschlüsse. Demnach sind auch 25 mm Klickverschluss-Halsbänder grundsätzlich für kräftigere Hunde geeignet. Optisch liegt ein Verschluss aus Metall vorne, da er schlichtweg edler aussieht. Dieser kann im Normalfall nicht zerbrechen – allerdings kann die Feder bzw. das Innenleben des Verschlusses manchmal kaputt gehen und er ist schwerer als ein Kunststoff-Klickverschluss.
Von ebenso großer Bedeutung ist die Breite des Halsbandes. Je größer der Hund, desto breiter sollte das Klickverschluss-Halsband sein (Halsband-Breiten). Wir bieten Halsbänder mit 20 mm, 25 mm 40 mm und 50 mm Gurtband an. Der Klickverschluss beim 20 mm Halsband hebt sich insofern von den anderen beiden Größen ab, dass er deutlich zierlicher ist und somit besonders für sehr kleine Hunde geeignet ist. Vom Tragegefühl her ist für größere Hunde ein breiteres Halsband zu empfehlen, da diese nicht so einschnüren und der Druck sich besser verteilt. Je nach Hunderasse und Temperament wäre somit ein 25 mm Halsband oder 40 mm Halsband empfehlenswert für größere Hunde, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Windhunde beispielsweise können auch bei geringem Gewicht und schmalem Halsumfang ein breites Halsband vertragen.
Zugstopp-Halsband

Das Zugstopp-Halsband ist etwas weniger bekannt als das Klickverschluss-Halsband. Das könnte daran liegen, dass im Fachhandel mehr Klick- oder Dornverschluss-Halsbänder angeboten werden. Allerdings findet man auch hier immer mehr Zugstopp-Halsbänder und bei uns ist die Zugstopp-Variante der Bestseller. Dieses Halsband zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht geöffnet werden kann, sondern über den Kopf des Hundes gezogen wird. Bei Zug zieht sich das Halsband bis zum tatsächlichen Halsumfang des Hundes zu. Wenn der Hund wieder locker an der Leine läuft, weitet es sich auch wieder und ist angenehm im Tragen. Das Halsband hat also zwei Maße: Den tatsächlichen Halsumfang des Hundes und den Kopfumfang an der breitesten Stelle des Kopfes. Gerne kann das Kopfmaß dabei ein wenig großzügiger sein, vor allem bei Hunden mit viel Fell. Denn es soll sich ohne Gewalt über den Kopf ziehen und wieder ausziehen lassen. Zu weit darf das Halsband aber auch nicht sein, denn es darf keinesfalls über den Kopf rutschen, wenn der Hund seinen Kopf nach unten richtet.
Achtung: Die im Zoohandel erhältlichen Zugstopp-Halsbänder sind selten individuell einstellbar. Oft ist der Zug zu lang und der Hund kann das Halsband beim Freilauf verlieren. Somit ist es beim Zugstopp-Halsband besonders wichtig, dass es individuell für den Hund angefertigt ist!
Bei langhaarigen Hunden läuft man keine Gefahr, dass Fell im Halsband eingeklemmt wird. Für Hunderassen mit breitem Halsumfang und proportional dazu eher kleinem Kopfmaß, wie beispielsweise beim Mops, ist ein Klickverschluss-Halsband wohl besser geeignet, da der Unterschied Kopf – Hals nicht groß ist und die Stopp-Funktion eventuell nicht gut greift. Es könnte Mops (und co.) eher über den Kopf rutschen.
Da hier keinerlei Verschlüsse verwendet werden, ist das Halsband im Prinzip bei guter Verarbeitung unkaputtbar (natürliche Abnutzung mal außen vor). Es hält viel Kraft stand. Wenn der Hund das Halsband kaputt beißt, ist es nicht mehr sicher. Das kann aber bei jedem Halsband passieren.
Das Zugstopp-Halsband ist somit für Hunde jeder Größe geeignet, aber auch hier gilt: Je breiter, desto angenehmer für den Hund. Unsere Zugstopp-Halsbänder eignen auch für sehr kleine Hunde und sehr große Hunde, da hier kein (ggf. störender) Verschluss vorhanden ist.
Das DIY Halsband in 25 mm Gurtband wäre in der Zugstopp-Variante prinzipiell für Hunde ab einem Halsumfang von ca. 20 cm geeignet. Das 40 mm Halsband ist besonders auch für (kleine) Windhunde geeignet, wobei sich das Halsband nämlich besser anschmiegt als mit einem starren Klickverschluss, da dieser bei den breiten Halsbändern doch sehr groß ist. Für Windhunde und zierliche Hunde haben wir mittlerweile auch ein extra Produkt: das DIY Windhund-Halsband, bei dem der Verschluss nur 25 mm breit ist, das Halsband selbst aber komfortable 40 mm bzw. 50 mm Gurtbandbreite hat. Mehr Infos zu den Halsband-Breiten findest du hier.


Direkter Vergleich
Klickverschluss-Halsband: Vorteile
- mit Kunststoff-Verschluss auch gut geeignet für kleinere Hunde, da sehr leicht im Gewicht
- für sehr große, kräftige Hunde besser das DIY Halsband in 40 mm Gurtband mit Sicherheitsverschluss oder ein Zugstopp-Halsband verwenden
- gut geeignet für Hunde, die es nicht mögen, etwas über den Kopf gestülpt zu bekommen
- lässt sich sehr schnell an- und ausziehen
Zugstopp-Halsband: Vorteile
- für Hunde aller Größen geeignet
- auch für sehr kräftige, starke Hunde geeignet
- wenn richtig abgemessen, kann sich ein Hund nicht befreien, dann auch für ängstliche Hunde geeignet
- für Hunde mit viel “Wamme” gut geeignet, da es locker getragen wird, wenn kein Zug besteht
- vorteilhaft für langhaarige Hunde, da kein Fell in einem Verschluss eingeklemmt werden kann
- schnelles An- und Ausziehen
- wenn der Hund frei läuft und die Situation ein Festhalten erfordert, kann man ihn leicht am Halsband greifen, da das Halsband dann locker am Hals aufliegt
Klickverschluss-Halsband: Nachteile
- unser Klickverschluss aus Kunststoff ist zwar robust, kann in seltenen Fällen aber zerbrechen
- Klickverschluss aus Metall kann porös werden/das Innenleben kaputt gehen
- für sehr große, kräftige Hunde besser das DIY Halsband in 40 mm Gurtband mit Sicherheitsverschluss oder ein Zugstopp-Halsband verwenden
- wenn zu locker, kann der Hund sich befreien
Zugstopp-Halsband: Nachteile
- für Hunde, die sich nicht gerne etwas über den Kopf stülpen lassen, weniger geeignet (mit positiver Bestärkung lassen es dennoch viele Hunde zu)
- wenn es zu locker eingestellt ist, kann der Hund es verlieren oder sich befreien
- für Hunderassen wie Mops weniger geeignet (siehe Begründung im Text oben)
Fazit
Wie man sieht, sind die Halsband-Modelle für unterschiedliche Hundetypen geeignet. Ein Klickverschluss-Halsband eignet sich mit Kunststoff-Verschluss wohl eher für kleinere, leichtere Hunde oder auch große Hunde, die weniger temperamentvoll sind – zumindest, wenn es sich um unsere 25 mm Variante handelt. Hunde, die es nicht ausstehen können, etwas über den Kopf gezogen zu bekommen, sind mit einem Klickverschluss-Halsband besser bedient als mit einem Zugstopp-Halsband. Die breiten Klickverschluss-Halsbänder mit 40 mm Gurtband und Kunststoff-Verschluss sind aber durchaus auch für große Hunde geeignet, da der Verschluss sehr robust ist. Unsere Frieda hat Halsbänder und Geschirre mit solchen Kunststoff-Verschlüssen und sie halten ihren 55 kg sehr gut stand.
Ein Klickverschluss-Halsband mit Metall-Verschluss sieht edler aus als ein Kunststoff-Verschluss. Allerdings ist das Innenleben empfindlicher. Das Metall ist schwerer und könnte sehr kleine Hunde beim Tragen stören.
Zugstopp-Halsbänder haben den großen Vorteil, dass sie sich tatsächlich für jede Hundegröße eignen und es keine Einschränkungen in der Belastung oder im Gewicht gibt. Selbst die breite Variante unserer Halsbänder (40 mm) kann für relativ kleine Hunde verwendet werden. Hier empfehlen wir das DIY Windhund-Halsband, welches einen schmalerem Verschluss hat. Kein Fell kann eingeklemmt werden und bei richtiger Abmessung kann sich der Hund nicht befreien. Allerdings muss das Halsband über den Kopf des Hundes gestülpt werden. Nicht jeder Hund findet das toll. Emma senkt auch immer ihren Kopf, wenn man mit Halsband oder Geschirr ankommt (ganz gleich, welches Modell) und dennoch trägt sie oft Zugstopp-Halsbänder, denn ich finde sie sehr praktisch. Mit positiver Bestärkung kann man dem Hund das Anziehen von Zugstopp-Halsbändern erleichtern. Man hält das Halsband vor den Kopf des Hundes und nimmt in die Hand ein Leckerli auf der anderen Seite des Halsbandes. Wenn der Hund mit dem Kopf Richtung Halsband geht, zieht man es über den Kopf und dieser erhält hierfür die Belohnung. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, sollte das Anziehen des Zugstopp-Halsbandes keine große Hürde mehr für den Hund darstellen. Manche Hunde stülpen sogar selbstständig ihren Kopf ins Halsband, sobald man es ihnen hinhält! Einzig für Rassen wie Mops o.Ä. ist ein Klickverschluss-Halsband besser geeignet.
Mein Fazit ist, dass es sehr auf die Gegebenheiten, den Zweck und die Vorlieben von Hund und Halter ankommt, welches Modell das richtige ist. Beide Halsband-Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Meines Erachtens nach ist das Zugstopp-Halsband vor allem bei großen Hunden sicherer. Aber auch ein breites Klickverschluss-Halsband ist ziemlich robust. Ich verwende für unsere Hunde beide Modelle sehr gerne.
Solltest du dir unsicher sein, welches Modell zu deinem Hund passt, beraten wir dich hierzu sehr gerne! Nimm doch Kontakt zu uns auf. Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, ein Klickverschluss- und Zugstopp-Halsband zu kombinieren! Solche Sonderanfertigungen stelle ich gerne auf Anfrage her.
Fallen euch weitere Vor- oder Nachteile ein? Welche Erfahrungen habt ihr mit welchem Modell gemacht und was ist eure Meinung? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Leave a reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.